WIR HALTEN ZUSAMMEN!!!

Generationenverein Hümme

Bitte klicken Sie auf den Kalender!
Bitte klicken Sie auf den Kalender!


Super Stimmung beim RTF und

Volksradfahren


Knapp 130 Sportler in Hümme am Start

 

„Tolle Strecken“, „Gute Beschilderung“, „Super Organisation“ – das waren die Rückmeldungen zu unserem RTF und Volksradfahren am Sonntag, 14.Mai. Nach anstrengender Vorbereitung vor allem in den letzten Tagen kurz vor der Veranstaltung ist solches Lob doppelt schön und motiviert natürlich auch im nächsten Jahr wieder ein Radtourenfahren auszurichten. Vor allem die auswertigen Fahrer aus dem Raum Kassel waren begeistert.

Mittags war der Schulhof gut gefüllt und so konnte die Siegerehrung durch Heidi Schmid in toller Atmosphäre durchgeführt werden. Mit dabei war auch Oliver Ulloth, MdL, der gemeinsam mit der zweiten Vorsitzenden die Teilnehmer ehrte und die Pokale überreichte. Geehrt wurden im Rahmen des Volksradfahrens Martha Lorenz als jüngste Teilnehmerin und Volker Ritte als ältester Starter. Den Pokal für den teilnehmerstärksten Verein erhielt der TSV Hümme. Beim RTF war der achtjährige Paul Marks der jüngste Starter und wurde ebenso wie der mehr als siebzig Jahre ältere Wulbrand Göring mit einem Pokal ausgezeichnet. Teilnehmerstärkste Gruppe waren hier die Radsportler des RSC Fuldabrück, die mit sechszehn Starterinnen und Startern einen großen Teil der Teilnehmer ausmachten. Auch die Gruppen vom Team 2Rad Brüne und der ZG Kassel gehörten mit sechs bzw. fünf Sportlern zu den drei teilnehmerstärksten Vereinen.

Insgesamt waren auf den vier unterschiedlichen Strecken knapp 130 Starter unterwegs. Circa 20 davon auf der Volksradfahrstrecke nach Wülmersen, die übrigen auf den RTF-Routen. Hierbei entschieden sich die Hälfte der Starter für die ganz große Runde über Weimar und anschließend durch den Reinhardswald nach Bad Karlshafen.

Wie wichtig das Ehrenamt für die Durchführung und Organisation solcher Veranstaltungen ist, machte nicht nur Oliver Ulloth in seiner Ansprache deutlich. Auch wir vom Radfahrerverein Hümme möchten uns bei allen bedanken, die vielleicht nicht regelmäßig im Vorstand aktiv, manchmal noch nicht einmal Mitglied im Verein sind und uns trotzdem am Sonntag und darüber hinaus tatkräftig unterstützt und uns beispielsweise einen Kuchen gebacken haben. Ein Dankeschön gilt auch unseren Sponsoren, die uns durch eine Anzeige im RTF-Flyer oder durch eine Pokalspende unterstützt haben: Vielen Dank euch allen!!

 

… und natürlich ein großes Dankeschön an alle Sportlerinnen und Sportler: Toll, dass ihr dabei wart!! Wir sehen uns hoffentlich im nächsten Jahr wieder J!


Radfahrerverein 1910 Hümme e.V.

 

Der R.V. Hümme e.V. ist einer der wenigen Vereine in Nordhessen, in dem man das Kunstradfahren erlernen kann. Als sich sechzehn Herren im Jahr 1910 zusammenfanden, um einen Radsportverein zu gründen, war vom Kunstradfahren allerdings noch gar keine Rede. Zu Beginn standen Korsofahren und Rennradfahren auf der Tagesordnung der Vereinsmitglieder. Damals waren wesentlich mehr Männer als Frauen aktiv und neben den sportlichen Beiträgen wird in den Protokollbüchern sehr großen Wert auf die Erwähnung des geselligen Zusammenseins der Vereinsmitglieder gelegt.

 

Ab etwa 1920 kam das Kunstradfahren, das heute das Aushängeschild des Vereins darstellt, als Sportart hinzu. 1955 wurde in einer Versammlung festgelegt, dass sich das Hauptaugenmerk des Vereins in Zukunft auf den Kunstradsport richten solle. Bevor 1972 die Schulturnhalle eröffnet wurde, trainierten die Sportler im Saal des Vereinswirts Busch.

 

Seit 2000 gibt es im R.V. Hümme eine neue Sparte: Das Radtourenfahren (RTF). Radtourenfahren ist ein Sport für jedermann, bei dem es darum geht, im Laufe des Jahres möglichst viele gefahrene Kilometer zu sammeln. Die gefahrene Zeit spielt dabei keine Rolle. Um die Kilometer zu sammeln, werden in der Region und darüber hinaus fast an jedem Wochenende RTF-Veranstaltungen angeboten, bei denen man auf ausgeschilderten Strecken mit Verpflegungsstationen Rad fährt und so jeweils zwischen 40 und 120 km sammeln kann.

 

Heute zählt der R.V. Hümme etwa 115 Mitglieder. Neben den beiden aktiv betriebenen Sparten bietet der Verein Raum für geselliges Beisammensein der Vereinsmitglieder.

 

Vom Verein aus werden in jedem Jahr mehrere Veranstaltungen organisiert, zu der die Bevölkerung herzlich eingeladen ist. Zu Ostern wird meist auf dem Schulhof das seit 1977 wieder zur Tradition gehörende Eierlesen veranstaltet. Im Sommer sind alle Radfahrer zum großen RTF eingeladen und im Herbst werden die Vereinsmeisterschaft und der Reinhardswaldpokal organisiert, bei denen die Kunstradfahrer ihr Können unter Beweis stellen.

 

Apropos Kunstradfahren…

 

Kunstradfahren ist den meisten Menschen kein Begriff und wenn man erzählt „Ich fahr in meiner Freizeit Kunstrad“, dann kommt die Rückmeldung „Ah, du kannst Einrad fahren!“ – „Nein, kann ich nicht!“.

Kunstradfahren kann man sich eher wie Turnen auf dem Fahrrad vorstellen, so wie Voltigieren auf dem Pferd. Es gibt eine Fahrfläche von etwa 12x14 Metern, in der sich zwei Kreise (Durchmesser 4 m und 8 m) befinden, zwischen denen der Sportler seine Übungen zeigt. Neben Übungen wie Sattellenkerstand (aufrechter Stand mit einem Fuß auf dem Sattel und dem anderen auf dem Lenker) kann man auch Übungen rückwärts oder nur auf dem Hinterrad fahren. Dazu braucht man natürlich ein spezielles Fahrrad, das mit etwa 2000 € auch entsprechend teuer ist und zum Glück vom Verein gestellt wird.

 

Die Übungen, die der Sportler während des Wettkampfes zeigt, hat er zuvor gelernt und als eine Kür bestehend aus 25 Übungen (Sportler über 14 Jahre dürfen 30 Übungen zeigen) zusammengestellt. Auf dem Wettkampf muss diese Kür innerhalb der vorgegebenen Zeit von 5 Minuten vor den Wertungsrichtern gezeigt werden. Dabei wird sie natürlich bewertet und es gibt Abzüge für Stürze, nicht gefahrene Übungen und Unsauberkeiten bei der Haltung.

 

Unser Training:

 

Während die RTF-Fahrer eher eigenverantwortlich trainieren, findet das Training der Kunstradfahrer regelmäßig in der Hümmer Schulsporthalle statt. Wir Kunstradfahrer vom R.V. Hümme trainieren bis zu dreimal in der Woche. Wobei es für die jüngeren Fahrer absolut ausreichend ist, an zwei Trainingseinheiten teilzunehmen.

 

Montags, mittwochs und freitags treffen wir uns für jeweils zwei Stunden. Unser Training beginnt mit ein paar gemeinsamen Aufwärmspielen und einer Runde Gymnastik, um die Muskulatur und die Gelenke aufzuwärmen.

Anschließend geht’s aufs Rad.

 

Wer das Kunstradfahren lernen möchte, braucht viel Selbstdisziplin und Ausdauer, denn nicht jede Übung klappt auf Anhieb und wer einen Sattellenkerstand fahren möchte, der muss sich auf viele Übungsstunden gefasst machen. Natürlich bekommt man am Anfang Hilfestellung von den Trainern, aber es ist auch Eigeninitiative gefragt, denn wenn wir mit zwölf Sportlern und zwei Trainern in der Halle sind, ist klar, dass man sich auch mal allein beschäftigen muss. Den letzten Schliff der Übung und das erste Mal ganz allein auf Sattel und Lenker stehen muss man ohnehin allein bewältigen.

 

Unsere Trainingszeiten:

Mittwoch 17 - 19 Uhr in der Halle

 

Weitere Fragen zu RTF und Kunstradfahren dürfen gern gestellt werden.

 

Kontakt:

 

1. Vorsitzender  

Andreas Bötte
Essestraße 5
34369 Hofgeismar
Tel.: 05675/7210224 oder 0177/4125543
a.boette@t-online.de

Fahrwartin Kunstradfahren
Heidi Schmid
Wiesenbergstraße 5
34369 Hofgeismar
Tel.: 0177/1796100
h.schmid@unitybox.de

 

 

 

Vereinsmeisterschaften
Vereinsmeisterschaften

Bezirksmeisterschaft 2013: